News aus Eltze

  • Apfelfest auf dem alten Friedhof

  • Klavierabend mit Kristina Kocharyan

  • Gewässer-Renaturierung

     

  • Vortrag „Regionales Wassermanagement“
       
  • Fotowettbewerb „Niedersachsens schillernde Gewässervielfalt“
    Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung veranstaltet zum dritten Mal einen landesweiten Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Niedersachsens schillernde Gewässervielfalt“ ist die Stiftung ab dem 01.03.2022 auf der Suche nach den schönsten Naturaufnahmen aus Niedersachsen. Der Fotowettbewerb soll für die Natur begeistern und Menschen dazu anregen, ihre Kamera zu greifen, eine Entdeckungstour durch die Natur zu machen und diese aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dieses Jahr steht das Thema Gewässer im Mittelpunkt. Dies umfasst sowohl natürliche Still- und Fließgewässer verschiedener Größen, als auch die niedersächsische Nordsee oder künstlich angelegte naturnahe Gewässer. Ob das Gewässer in voller Ausdehnung, in einem Teilausschnitt, über oder unter Wasser, oder nur einzelne Arten und Details dargestellt werden, bleibt Ihrer Kreativität überlassen. Beim Fotografieren in der Natur sollten Sie stets achtsam sein, damit keine Tiere gestört, verletzt und keine Pflanzen oder andere Bestandteile der Natur geschädigt werden. Mitmachen lohnt sich: Auf die Gewinner warten attraktive Preisgelder. Unter allen Einreichungen wählt eine fachkundige Jury die zwölf besten Fotos aus. Der 1. Platz wird mit 2.000 €, der 2. Platz mit 1.000 € und der 3. Platz mit 500 € ausgezeichnet. Die Plätze vier bis zwölf erhalten jeweils ein Preisgeld von 200 € pro Bild. Jeder Teilnehmer kann bis zu 5 verschiedene Bilder einreichen. Einsendeschluss ist der 01.06.2022. Weitere Informationen und Bedingungen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Website: https://www.bingo-umweltstiftung.de/fotowettbewerb-2022/ Sollten Sie noch Fragen zum Wettbewerb haben, können Sie sich gerne unter der E-Mail-Adresse fotowettbewerb@bingo-umweltstiftung.de oder telefonisch bei Frau Klinnert melden (Tel.: 0511-897697-22). Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! – Ihr Team der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung Neues Haus 4 30175 Hannover Tel.: 0511-897697-0 www.bingo-umweltstiftung.de Mitglied im Natur-Netz-Niedersachsen www.natur-netz-niedersachsen.de
  • Eltzer Treff
  • Kurrendeblasen am 3. Advent 2020

    Hier ein kleines Video vom kurrendeblasen unseres Posaunenchores:

    https://youtu.be/4kJGbqm4nng
  • Bericht über die Aktivitäten der Ideenwerkstatt Eltze e.V.
    Hier geht’s zum Bericht: Bericht der Ideenwerkstatt Eltze e.V. Oktober 2020
  • Neues vom grünen Weg

    Viele Leute kennen schon das umhäkelte Fahrrad am Sportplatz. Ein bunter Blickfang, der auf den Grünen Weg aufmerksam macht und an dieser Stelle die Plockhorster Straße quert. Seit Anfang Juli zieren jetzt zwei bunte Fahrräder den Grünen Weg. Das zweite steht am Ortsausgang Eltze, Richtung Uetze. Es markiert dort den Beginn des Grünen Wegs. Die fröhlichen Wegmarken verdankt die Ideenwerkstatt zwei Eltzer Frauen. Brigitte Ulbrich und Sigrid Hartmann haben mit Wolle und Häkelnadel und zwei ausrangierten Rädern die beiden Kunstwerke geschaffen. Dafür einen ganz herzlichen Dank.

    Die beiden Fahrräder sind immer vom Frühjahr bis zum Herbst zu bewundern. Dann haben sie Winterpause, damit sie im nächsten Frühjahr wieder neu die Blicke auf sich ziehen können.

  • Beitrittserklärung Ideenwerkstatt
    Hier ist wie angekündigt die Beitrittserklärung und das Sepa-Mandat zum Download. Die Formulare können abgegeben werden bei: Ideenwerkstatt Eltze Am Heerberge 12 31311 Uetze
  • Dorfladen – Konzept wird nicht weiterverfolgt

    Liebe Mitglieder und Unterstützerinnen und Unterstützer der Ideenwerkstatt Eltze,

    nachdem viele Ideen, Arbeit und Ihre Bereitschaft zu finanziellem Engagement in das Projekt „Dorfladen mit Café“ geflossen sind, haben wir uns schweren Herzens nach vielen Überlegungen und langen Diskussionen entschlossen, das Konzept nicht mehr weiter zu verfolgen.

    Durch Ihre Bereitschaft erhielten wir Absichtserklärungen über 50.000€. Das ist viel Geld. Aber um das Gesamtkonzept umzusetzen war noch mehr Geld nötig. Wir hatten daher bei der LEADER-Region Fördermittel beantragt. Nach einer Präsentation erhielten wir die Zusage, 80.000 € Fördermittel beantragen zu können. Als wir die Mittel beantragen wollten wurde uns gesagt, dass im Falle einer zweckfremden Verwendung der Gelder die gesamte Summe zurückgezahlt werden müsse. Die Zweckbindung erstreckt sich über 12 Jahre. Das gilt auch für den Fall einer Insolvenz innerhalb der zwölfjährigen Zweckbindungsfrist. Um die Fördermittel abzusichern wäre eine persönliche Bürgschaft über diese Summe erforderlich gewesen. Zusätzlich hätten wir noch einen Bankkredit benötigt, der auch persönlich hätte abgesichert werden müssen. 

    Sie hatten sich bereiterklärt, den Dorfladen mit Café finanziell und/oder auch durch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Da Sie die Anteile aber für dieses konkrete Projekt zur Verfügung gestellt hätten, haben wir uns entschieden, die Absichtserklärungen nach den Regeln der neuen Datenschutzgrundverordnung (DGSV) zu vernichten. 

    Trotzdem soll das Thema „Einkaufen in Eltze“ weiter verfolgt werden. Wir möchten Sie gerne weiter darüber informieren. Wenn Sie das nicht möchten geben Sie uns bitte eine kurze Rückmeldung. Sie werden dann aus dem Verteiler herausgenommen.

    Ortrud Sander

  • Neue Bänke
    Neue Bänke am Grünen Weg in Eltze

    Seit dem 6. Oktober finden Spaziergänger auf dem Grünen Weg rund um Eltze drei neue Bänke zum Ausruhen vor. Die Mitglieder des Bacardi-Clubs Christian Meldau, Dennis Gilhaus, Kim Ebeling, Fabian Ebeling  und der Eltzer Fründe Frank Patzer, Maik Ritter, Detlef Leers und Michael Götze , fanden es einfach zu schade, dass die Eichen, die am Olen Diek umgefallen waren, einfach so verschwanden. Sie hatten die Idee, eine davon für Eltze zu erhalten und boten der Ideenwerkstatt an, daraus Bänke für den Grünen Weg zu bauen. Der Bauhof der Gemeinde Uetze stellte den Baum zur Verfügung und die Mitglieder des Bacardi-Clubs und der Eltzer Fründe machten sich an die Arbeit. Jetzt laden drei stabile und formschöne Bänke zum Ausruhen auf dem 8 km langen Rundweg um Eltze ein.

    Die Mitglieder der Ideenwerkstatt freuen sich sehr über das Engagement. Ortrud Sander und Michael Henle, die 1. und der 2. Vorsitzende des neu gegründeten Vereins „Ideenwerkstatt“ haben die Bank am Bahndamm gleich in Augenschein genommen und ausprobiert. Die beiden anderen Bänke stehen beim Waldkindergarten am alten Sportplatz und an den Fuhsewiesen am Ortsausgang Richtung Uetze. Einen ganz herzlichen Dank an die Aktiven der beiden Clubs für diese Bereicherung.

    Bank Grüner Weg 2: Auf der Bank sitzend von links nach rechts: Maik Ritter, Frank Patzer, Fabian Ebeling, Dennis Gillhaus Stehend von links nach rechts: Kim Ebeling, Detlef Leers, Christian Meldau, Michael Götze, Ortrud Sander, Michael Henle

    Bank Grüner Weg 1: Von links nach rechts: Kim Ebeling, Maik Ritter, Frank Patzer, Fabian Ebeling, Detlef Leers, Dennis Gilhaus, Michael Götze, Christian Meldau

  • Vereinsgründung Ideenwerkstatt
    Liebe Mitglieder und Freunde der Ideenwerkstatt, es ist geschafft, der Verein Ideenwerkstatt ist gegründet . Beim Finanzamt wollen wir die Gemeinnützigkeit beantragen. Sobald diese Entscheidung erfolgt ist, können und wollen wir aktiv werden. Im Anhang sind der Zeitungsartikel aus dem Anzeiger und die Fotos vom erweiterten Vorstand und den Teilnehmenden an der Gründungsversammlung. Da könnt ihr euch ausführlich informieren. Hier aber schon so viel: Zum Vorstand gehören: Dr. Ortrud Sander, 1. Vorsitzende Michael Henle, 2. Vorsitzender Julia Yael Höpfner, Schriftführerin Rudolf Schubert, Kassierer Zum erweiterten Vorstand gehören als Beisitzer dazu: Marion Schmidt Veronika Montagne Kirsten George Und nicht auf dem Foto: Birgit Schubert Inge Hennigs Zu einem Verein gehören natürlich auch Mitglieder. Alle Eltzer sind eingeladen, Mitglied zu werden und aktiv mitzuarbeiten, ob bei der Vertiefung des Projekts „Grüner Weg“ oder im Rahmen von Kunst und Kultur oder mit ganz anderen und neuen Ideen, in der Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen und Verbänden und und und….. Wer mitmachen möchte, kann sich bei einem Mitglied des Vorstands melden. Sobald die Entscheidung des Finanzamtes feststeht gibt es Formulare zur Anmeldung. Ach ja, der Jahresbeitrag beträgt 20 € Herzliche Grüße Ortrud Sander      
  • Dachsanierung des Heimatmuseum in Eltze

    Aus Altersgründen muss das Dach des Heimatmuseum in der Breslauer Str. 20 komplett erneuert werden.

    Geplant ist, Ausbau und Entsorgung der baus. Asbesteindeckung. Durch Erneuerung der kompletten Dacheindeckung einschl. Einbau einer Wärmedämmung soll das Museum der Nachwelt erhalten bleiben

    Auftraggeber ist der Heimatverein Eltze e.V. Benroder Str. 2 in 31311 Uetze

    gem. einer beschränkten Ausschreibung erhält für die notwendigen Arbeiten:

    die Fa. Eicklinger Dach-und Fassadenbau UG, Weißes Feld 6, 29358 Eicklingen den Auftrag

    Mit den Arbeiten soll umgehend begonnen werden

    Am 30.07..2018 war es soweit, das mit den notwendigen Arbeiten begonnen werden konnte.

    Am 31.08.2018 waren die Arbeiten fertiggestellt.

    Die Gesamtkosten betrugen hierüber  45.270,61 €

    Zuschüsse in Höhe von 26.381,24 € bekamen wir von dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

    nach den Richtlinien der LEADER

    und 6.595,31 € aus dem Regionalen Kofinanzierungsfond der Region Hannover

    Insgesamt 32.976,55 €  Vielen Dank dafür.

  • Bürgerversammlung / Infomaterial
    Das Infomaterial der Bürgerversammlung und die Erklärungen können hier runtergeladen werden: Argumente Anteile Absichterklärung Ehrenamtliche Absichtserklärung Anteile Artikel Bürgerversammlung
  • Machbarkeitsstudie für den Dorfladen

    Start der Machbarkeitsstudie für den Dorfladen in Eltze

    Es geht los! Die Machbarkeitsstudie für den Dorfladen Eltze kann starten.

    Was ist bisher geschehen: Die ersten Schritte auf dem Weg zum Dorfladen wurden schon in den vergangenen Monaten getan: Die Fragebögen zum Dorfladen Eltze wurden verteilt und die Eltzer haben sich in großem Maße beteiligt, die Gelder für die Machbarkeitsstudie sind von den politischen Gremien genehmigt, „mensch und region“ als durchführende Organisation ist beauftragt.

    Jetzt kann die Machbarkeitsstudie beginnen. Der Startschuss dazu fiel am 24.06.17. Die Mitglieder der Ideenwerkstatt Eltze trafen sich, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Als Berater waren Herrn Kleine-Limberg von „mensch und region“ und Herr Lühning mit dabei.

    Und so geht es weiter: Als nächstes steht die Auswahl eines geeigneten Gebäudes, eine Kostenanalyse, die Festlegung einer Rechtsform und eine Standortanalyse auf dem Programm. Ein gutes Stück Arbeit, das aber notwendig ist, um Entscheidungen für die weitere Planung des Dorfladens mit Café treffen zu können.

    Für die Ideenwerkstatt Eltze ist dabei die Erfahrung der beiden Berater hilfreich, die schon mehrere Dorfläden auf den Weg gebracht haben. Herr Kleine-Limberg als Projektleiter und Dorfentwickler, Herr Lühning als Vorsitzender des Dorfladen Otersen w.V. und Vorsitzender der Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden. Außerdem wird ein externer Architekt hinzugezogen, der sein Augenmerk auf die Raum- und Gebäudeplanung richtet. Dazu gehört die Auswahl eines Gebäudes, notwenige Sanierungs-und Umbaumaßnahmen müssen festgelegt und die dabei anfallenden Kosten eingeschätzt werden.

    Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie werden alle Eltzer eingeladen, sich in einer Bürgerversammlung über die Ergebnisse zu informieren. Weitere Informationen werden auch in der Presse, an der Infotafel und auf der Homepage eltze.info veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie auch in den Sitzungen der Ideenwerkstatt. Alle Eltzer sind dazu eingeladen.

       
  • Infotafel
    Plakate und Informationen zu Veranstaltungen von Vereinen und Privatleuten  können auch an der Infotafel der Ideenwerkstatt angebracht werden. Die Infotafel finden sie auf der Rückseite der Tafel des Heimatvereins neben Neurand.
  • Eröffnung des grünen Weges

    Die Firma Lange&Lange Immobilien hat ein Video entlang des Grünen Weges erstellt.

    Die Eröffnung des grünen Weges.

    Ein Dank an alle, die zur Wiedereröffnung des Grünen Wegs mit beigetragen haben.

    Der Grüne Weg verläuft über 8 Km rund um Eltze. Er ist Wanderweg und Erlebnispfad.

    14 Schilder sind insgesamt aufgestellt mit Informationen zu Landschaft, Landwirtschaft, Natur und Geschichte.

    Erich Grotewohl hatte den Grünen Weg ursprünglich initiiert, wir wollten den Weg wieder aufleben lassen. Vom alten Grünen Weg gibt es leider nur eines der schönen geschnitzten Holzschilder.

    Eltze und seine unmittelbare Umgebung hat eine Menge bieten. Deshalb beschlosse

    n wir, Schilder aufzustellen, die die Besonderheiten von Landschaft, Landwirtschaft, der Natur und der Geschichte aufzeigen.

    Das kostet Geld. Rudolf Schubert beantragte im Auftrag der Ideenwerkstatt Geld bei der Bingo-Umweltstiftung. Dort wurden die Idee und die Vorschläge zur Umsetzung als förderungswürdig erachtet; die Bingo-Umweltstiftung stellt 7100 € zur Verfügung.

    Zu den Inhalten, die auf den Schildern zu sehen sind, haben viele Eltzer mit beigetragen:

    Der Heimatverein öffnete weit seine Archive mit Texten und Fotos.

    Herr Weichbrodt, Karin Heim, Frau Kubik-Ritter und Martin Sander stellten Fotos zur Verfügung. Frau Kötz hatte noch das Foto von dem alten Schäfer Kötz in ihrem Fotoalbum. Matthias Wolf stellte Fotos vom Heideturnfest zur Verfügung.

    Horst und Heinrich Wrede verdanken wir Anekdoten und Informationen, die wir sonst nicht bekommen hätten. Auch Herr Möhle hat uns viel Wissenswertes erzählt.

    Texte wurden beigetragen von Sigrid Hartmann, Sabine und Volker Linke

    , Karl Heinrich Waack, Birgit Schubert und Michael Henle.

    Henrik Seidel hat sich hingesetzt und Zwiebelchen und den Spargel gezeichnet, die das, was auf dem Schild steht locker kommentieren.

    Als all die Informationen, Fotos, Geschichten zusammengetragen und von der Arbeitsgruppe in eine erste Struktur gebracht waren, hat sich Brigitte Waack hingesetzt und allem den letzten Schliff zu geben, die Informationen aus den unterschiedlichen Quellen so zusammengefasst, dass sie einheitlich und gut verständlich sind, passende Bilder dazu ausgewählt und Zwiebelchen und Spargel Texte in den Mund gelegt.

    Frau Windhausen von der Gemeinde Uetze unterstützte uns bei rechtlichen Fragen.

    Falls jemand nicht erwähnt wurde, bitte ich, dass zu verzeihen.

    Ich bedanke mich im Namen der Ideenwerkstatt bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir jetzt den Grünen Weg wieder eröffnen konnten.

    Ortrud Sander, Sprecherin der Ideenwerkstatt

    Hier einige Impressionen von der Einweihung der grünen Weges:

     

  • Umfrage zum Dorfladen in Eltze

    Liebe Eltzer,

    Groß war die Beteiligung der Eltzer an der Umfrage der Ideenwerkstatt zum Dorfladen in Eltze. Bis zum 31.01.2017 sind noch Fragebögen abgegeben worden. Jetzt können wir Auskunft zu den Rückläufen der Fragebögen geben. Die Auswertung aller Antworten erfordert noch etwas Zeit und wird von einem neutralen Institut durchgeführt.

    Zunächst bedanke ich mich ganz herzlich bei all denen, sich an der Vorbereitung, der Verteilung und der Veranstaltung am Samstag den 21.01. auf Ammes Saal engagiert haben.

    Einen ganz großen Dank möchte ich im Namen der Ideenwerkstatt aber auch an alle Eltzer richten, die sich an der Umfrage beteiligt und Fragebögen zurückgegeben haben.

    Von 544 verteilten Fragebögen wurden 295 zurückgegeben, das sind 54,2%.

    Die Daten von 280 zurückgegebenen Fragebögen zeigen Interesse und Zustimmung zum Dorfladen, das sind 51,5 % der verteilten und 94,9 % der abgegebenen Fragebögen. Nur 15 Fragebögen signalisierten Ablehnung bzw. Desinteresse. Auf 191 Fragebögen war schon der Erwerb von einem oder mehreren Anteilen konkret vermerkt. Insgesamt sind das bisher 245 Anteile in Höhe von 49000 €; auf einigen Fragebögen und in Gesprächen sind aber noch mehr Anteile angekündigt. Es kann also von einer noch höheren Zahl an Anteilen und damit von einem höheren Betrag ausgegangen werden.

    Außerdem haben insgesamt 114 Personen Interesse an ehren- und hauptamtlicher Mitarbeit bekundet

    Über diese Ergebnisse haben wir uns sehr gefreut. Sie zeigen ein großes Interesse der Eltzer Bürger an einem Dorfladen und machen Mut.

    Die Auswertung aller Fragen, die der Fragebögen enthält, ist dann Teil einer Machbarkeitsstudie, bei der die Ergebnisse z.B. in Bezug zur Kaufkraft im Ort oder der Umsatzprognose gesetzt werden.

    Für Machbarkeitsstudien für Projekte der ländlichen Entwicklung, zu denen Dorfläden gehören, stellt die Region Hannover Fördergelder bereit. Sie fördert 80% der benötigten Summe. Die restlichen 20 % muss der Projektträger, in unserm Fall vertreten durch die Gemeinde Uetze, beisteuern. Da alle Gelder, die die Gemeinde ausgibt, der Entscheidung durch die politischen Gremien (Ausschüsse und Gemeinderat) bedürfen, wird über diese Ausgabe im Rahmen einer Gemeinderatssitzung entschieden.

    Der nächste Schritt wäre dann, dass ein neutrales Institut mit der Machbarkeitsstudie, zu der auch die vertiefte Analyse der Umfrageergebnisse gehört, von der Gemeinde beauftragt wird.

    Noch einmal einen ganz herzlichen Dank für eure und Ihre Unterstützung. Wir werden Sie und euch weiter auf dem Laufenden halten.

    Ortrud Sander

    Ergebnisse zu den Rückläufen in Tabellen

    Umfrage_dl

    Rückmeldung Fragebögen

    Dorfladen Eltze

    Stand 01.02.17

    Anzahl der Fragebögen

    Anteil an den ausgegebenen Fragebögen in Prozent

    Anteil an den zurückgegebenen Fragebögen in Prozent

    Ausgegebene Fragebögen

    544

    Zurückgegebene Fragebögen

    295

    54,2

    Fragebögen mit grundsätzlicher Zustimmung

    280

    51,5

    94,9

    Fragebögen mit mangelndem Interesse / Ablehnung

    15

    2,8

    5,1

    Fragebögen mit Angaben zu Anteilen

    191

    35,1

    64,7


    Rückmeldungen zu den Anteilen

    Stand 01.02.17

    Anzahl der angekündigten Anteile

    245

    Höhe der angekündigten Anteile

    49.000 €

     

    Rückmeldungen zur ehrenamtlichen

    Und hauptamtlichen Mitarbeit

    Anzahl Ehrenamt

    Anzahl Hauptamt

    Angestellte/r Verkäufer/in

    16

    Ehrenamtliche/r Helfer/in

    43

    Ehrenamtliche/r Helfer/in in der Projektphase

    40

    Buchführung

    9

    Lohnbuchhaltung

    5

    Steuerberatung

    1


    Konkrete Angebote: Haustechniker (1), Verkauf, handwerkliche Arbeit, Fahrradreparatur (1)

         
  • Ideenwerkstatt – Dorfladen und Café in Eltze

    Dorfladen und Café in Eltze? Verteilung von Fragebögen und Konzept an Eltzer Haushalte.

    Seit einem Jahr befasst sich die Ideenwerkstatt Eltze mit dem Thema „Dorfladen mit Café“. Anlass dafür war ein Vorschlag, der bei der Bürgerversammlung im Oktober 2014 gemacht wurde.

    Mitglieder der Ideenwerkstatt haben sich erfolgreich betriebene Dorfläden angeschaut, an Treffen des „Netzwerkes Dorfläden“ der Region Hannover teilgenommen und es gab eine für alle Eltzer offene Informationsveranstaltung im Januar 2016. Anregungen aus diesen Besuchen und der Veranstaltung sind in das Konzept eingeflossen.

    Jetzt werden die Eltzer Bürger befragt. Jeder Haushalt in Eltze erhält einen Fragebogen und ein Faltblatt, mit dem Konzept des Dorfladens mit Café.

    Der Fragebogen enthält außer Fragen zum Warenangebot, zu Öffnungszeiten, zu möglichen Dienstleistungen und zum Café auch Fragen zu finanziellen und ehrenamtlichen Beteiligungen.

    Als Betriebsform ist ein genossenschaftliches Modell, der wirtschaftliche Verein, geplant. An dem Verein können sich die Bürger mit dem Kauf von Anteilen von jeweils 200 € beteiligen, sie sind dann Anteilseigner am Dorfladen. Weitere Informationen zur Finanzierung und zur Betriebsform finden sich im Faltblatt.

    Für die Weiterführung des Projekts ist entscheidend, ob sich genügend Eltzer mit Anteilen an dem Dorfladen beteiligen möchten. Benötigt werden als Grundkapital ca. 70 000 €.

    Die Verteilung der Fragebögen und des Konzepts sowie von Umschlägen zur anonymen Rückgabe erfolgt durch Mitglieder der Ideenwerkstatt am 13. und 14. Januar 2017.

    Die Rückgabe der Fragebögen kann bis zum 21.Januar 2017 erfolgen, die Orte, an denen die Bögen abgegeben werden können, sind auf dem Fragebogen und auf den Umschlägen vermerkt.

    Die Bögen können auch persönlich am 21.01.2017 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen auf Ammes Saal abgegeben werden.

  • Dorfladen und Café

    Dorfladen und Café Treffpunkt für alle in der Dorfmitte

    Eltzer Bürger entscheiden

    Dorfladen und Café – Treffpunkt für alle in der Eltzer Dorfmitte

    Seit einem Jahr befasst sich die Ideenwerkstatt Eltze mit dem Thema „Dorfladen mit Café“. Warum ein Dorfladen in Eltze, das fragen sich einige. Es stimmt, in Eltze gibt es noch die Möglichkeit, sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Lebensqualität ist noch hoch, Eltze ist ein attraktiver Ort zum Leben und Wohnen. Aber auch in unserem Dorf sind Veränderungen zu spüren: Die Versorgung hat sich gewandelt; viele Geschäfte, Gaststätten und Betriebe wurden aufgegeben. Eine solche Entwicklung hat Einfluss auf das Leben im Dorf. Ein Erhalt der Versorgungsstruktur erhält das Wohnen im Dorf attraktiv und lebendig, auch für Neubürger. Erfahrungen aus anderen Orten haben gezeigt, dass ein Dorfladen mit Café deutlich dazu beiträgt die Lebensqualität und den Wert der Immobilien positiv zu beeinflussen.

    Die Ideenwerkstatt tut etwas, damit Eltze auch in Zukunft als Wohnort attraktiv bleibt.

    Die Entscheidung, ob es einen Dorfladen mit Café geben soll, wird aber nicht einer kleinen Gruppe überlassen bleiben. Alle Eltzer Bürger werden befragt.

    Dazu hat die Ideenwerkstatt einen Fragebogen entwickelt. Der Bogen enthält z.B. Fragen dazu, welches Warenangebot sich die Eltzer wünschen, welche Öffnungszeiten sinnvoll wären und ob ein möglicher Dorfladen auch noch andere Dienstleistungen anbieten sollte.

    Mit dem Fragebogen wird ein Faltblatt verteilt, dem das Konzept für einen Dorfladen mit Café zu entnehmen ist. Das Konzept gibt Auskunft zum möglichen Sortiment, zur Finanzierung und zur Betriebsform, die als genossenschaftliches Modell geplant ist, an dem sich die Bürger mit dem Kauf von Anteilen beteiligen können. Außerdem enthält das Faltblatt Informationen zu einem Zeitplan, der umgesetzt werden soll, wenn sich genügend Eltzer für einen Dorfladen mit Café aussprechen. Das Projekt kann nur umgesetzt werden, wenn sich die Eltzer mehrheitlich für einen Dorfladen mit Café entscheiden und den Aufbau finanziell oder durch Arbeitseinsätze unterstützen. Er kann nur getragen werden, wenn viele Eltzer im eigenen Dorf einkaufen, auch diejenigen, die keine Anteile erworben haben.

    Die Verteilung der Fragebögen und des Konzepts erfolgt durch Mitglieder der Ideenwerkstatt am 14. Januar 2017.

  • Ideenwerkstatt Eltze

    Aktuelles aus und Informationen über die Ideenwerkstatt Eltze

    Die Ideenwerkstatt Eltze gründete sich im Herbst 2014 aus einigen interessierten Einwohnern Eltzes, die Ideen für ihren Ort mitbrachten. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um die Umsetzung verschiedener Ideen zu besprechen und zu planen. So ist auch diese Internetseite ein Ergebnis aus der Ideenwerkstatt. Die Mitarbeit bei der Ideenwerkstatt  steht allen Einwohnern offen. Falls Sie sich auch für Eltze engagieren möchten oder erst kurz in Eltze wohnen und ein paar Eltzer kennen lernen möchten, sind Sie herzlich willkommen.

    Für eine redaktionelle Mitarbeit können Sie sich auch gern per Mail beim Webmaster melden

    In der Ideenwerkstatt beschäftigen sich Eltzer Bürgerinnen und Bürger mit Themen, die für sie wichtig sind und die positiv verändert werden sollen oder Eltze weiterentwickeln. Dazu werden verschiedene Projekte in kleinen Arbeitsgruppen bearbeitet. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig, um sich in der großen Runde über die Ergebnisse auszutauschen und über das weitere Vorgehen zu beraten. Folgende Themen sind zurzeit in der Bearbeitung:

    Dorfladen und Café Treffpunkt für alle in der Dorfmitte

    Eltzer Bürger entscheiden

    Dorfladen und Café – Treffpunkt für alle in der Eltzer Dorfmitte

    Seit einem Jahr befasst sich die Ideenwerkstatt Eltze mit dem Thema „Dorfladen mit Café“. Warum ein Dorfladen in Eltze, das fragen sich einige. Es stimmt, in Eltze gibt es noch die Möglichkeit, sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Lebensqualität ist noch hoch, Eltze ist ein attraktiver Ort zum Leben und Wohnen. Aber auch in unserem Dorf sind Veränderungen zu spüren: Die Versorgung hat sich gewandelt; viele Geschäfte, Gaststätten und Betriebe wurden aufgegeben. Eine solche Entwicklung hat Einfluss auf das Leben im Dorf. Ein Erhalt der Versorgungsstruktur erhält das Wohnen im Dorf attraktiv und lebendig, auch für Neubürger. Erfahrungen aus anderen Orten haben gezeigt, dass ein Dorfladen mit Café deutlich dazu beiträgt die Lebensqualität und den Wert der Immobilien positiv zu beeinflussen.

    Die Ideenwerkstatt tut etwas, damit Eltze auch in Zukunft als Wohnort attraktiv bleibt.

    Die Entscheidung, ob es einen Dorfladen mit Café geben soll, wird aber nicht einer kleinen Gruppe überlassen bleiben. Alle Eltzer Bürger werden befragt.

    Dazu hat die Ideenwerkstatt einen Fragebogen entwickelt. Der Bogen enthält z.B. Fragen dazu, welches Warenangebot sich die Eltzer wünschen, welche Öffnungszeiten sinnvoll wären und ob ein möglicher Dorfladen auch noch andere Dienstleistungen anbieten sollte.

    Mit dem Fragebogen wird ein Faltblatt verteilt, dem das Konzept für einen Dorfladen mit Café zu entnehmen ist. Das Konzept gibt Auskunft zum möglichen Sortiment, zur Finanzierung und zur Betriebsform, die als genossenschaftliches Modell geplant ist, an dem sich die Bürger mit dem Kauf von Anteilen beteiligen können. Außerdem enthält das Faltblatt Informationen zu einem Zeitplan, der umgesetzt werden soll, wenn sich genügend Eltzer für einen Dorfladen mit Café aussprechen. Das Projekt kann nur umgesetzt werden, wenn sich die Eltzer mehrheitlich für einen Dorfladen mit Café entscheiden und den Aufbau finanziell oder durch Arbeitseinsätze unterstützen. Er kann nur getragen werden, wenn viele Eltzer im eigenen Dorf einkaufen, auch diejenigen, die keine Anteile erworben haben.

    Die Verteilung der Fragebögen und des Konzepts erfolgt durch Mitglieder der Ideenwerkstatt am 14. Januar 2017.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Homepage Eltze.info

    Die Homepage eltze.info ist ein erstes Ergebnis der Ideenwerkstatt. Sie informiert über Termine im Dorf, über Vereine, Verbände, Kirche und Betriebe und deren Angebote im Dorf. Ausgefüllte Bögen (auf der Startseite zum herunterladen) werden weiterhin gern in der Plockhorster Straße 4 bei Thordies Hanisch angenommen.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    „Grüner Weg“

    Der Grüne Weg verläuft über 8 Km rund um Eltze. Er ist Wanderweg und Erlebnispfad. 14 Schilder sind insgesamt aufgestellt mit Informationen zu Landschaft, Landwirtschaft, Natur und Geschichte. Erich Grotewohl hatte den Grünen Weg ursprünglich initiiert, wir wollten den Weg wieder aufleben lassen. Vom alten Grünen Weg gibt es leider nur eines der schönen geschnitzten Holzschilder. Eltze und seine unmittelbare Umgebung hat eine Menge bieten. Deshalb beschlossen wir, Schilder aufzustellen, die die Besonderheiten von Landschaft, Landwirtschaft, der Natur und der Geschichte aufzeigen. Das kostet Geld. Rudolf Schubert beantragte im Auftrag der Ideenwerkstatt Geld bei der Bingo-Umweltstiftung. Dort wurden die Idee und die Vorschläge zur Umsetzung als förderungswürdig erachtet; die Bingo-Umweltstiftung stellt 7100 € zur Verfügung. Zu den Inhalten, die auf den Schildern zu sehen sind, haben viele Eltzer mit beigetragen: Der Heimatverein öffnete weit seine Archive mit Texten und Fotos. Herr Weichbrodt, Karin Heim, Frau Kubik-Ritter und Martin Sander stellten Fotos zur Verfügung. Frau Kötz hatte noch das Foto von dem alten Schäfer Kötz in ihrem Fotoalbum. Matthias Wolf stellte Fotos vom Heideturnfest zur Verfügung. Horst und Heinrich Wrede verdanken wir Anekdoten und Informationen, die wir sonst nicht bekommen hätten. Auch Herr Möhle hat uns viel Wissenswertes erzählt. Texte wurden beigetragen von Sigrid Hartmann, Sabine und Volker Linke, Karl Heinrich Waack, Birgit Schubert und Michael Henle. Henrik Seidel hat sich hingesetzt und Zwiebelchen und den Spargel gezeichnet, die das, was auf dem Schild steht locker kommentieren. Als all die Informationen, Fotos, Geschichten zusammengetragen und von der Arbeitsgruppe in eine erste Struktur gebracht waren, hat sich Brigitte Waack hingesetzt und allem den letzten Schliff zu geben, die Informationen aus den unterschiedlichen Quellen so zusammengefasst, dass sie einheitlich und gut verständlich sind, passende Bilder dazu ausgewählt und Zwiebelchen und Spargel Texte in den Mund gelegt. Frau Windhausen von der Gemeinde Uetze unterstützte uns bei rechtlichen Fragen. Falls jemand nicht erwähnt wurde, bitte ich, dass zu verzeihen. Ich bedanke mich im Namen der Ideenwerkstatt bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir jetzt den Grünen Weg wieder eröffnen konnten. Ortrud Sander, Sprecherin der Ideenwerkstatt ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Mitfahrgelegenheiten / Mitfahrhilfen

    Der Startschuss ist gefallen. Seit dem 3. Dezember 2015 können Eltzer Bürger, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr selbst fahren können, die Mitfahrhilfe in Anspruch nehmen. Sieben Eltzerinnen und Eltzer haben sich bereit erklärt, jeweils donnerstags Mitbürger, die in ihrer körperlichen Mobilität eingeschränkt sind, nach Uetze oder nach Edemissen zum Einkaufen, zum Arzt, zu Banken oder zur Gemeinde mitzunehmen. Das gilt auch für diejenigen, die auf Gehhilfen angewiesen sind. Allerdings können keine Personen mitgenommen werden, die einen Rollstuhl benötigen. Diejenigen, die die Mitfahrhilfe in Anspruch nehmen möchten, werden von zu Hause abgeholt und natürlich wieder hingebracht. Mit den Fahrern wird in Uetze bzw. Edemissen ein Zeit- und Treffpunkt für die Rückfahrt abgesprochen.  Zum Team der Mitfahrhilfe gehören Bärbel Bielefeldt, Sabine Bär, Veronika Montagne, Helmut Bielefeldt, Dieter Busch, Wolfgang Montagne und Karl-Heinz Schrader. Wer mitgenommen werden möchte, kann sich jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr unter der Handynummer 0160 – 98 24 14 41 anmelden. Bei dem Anruf wird dann besprochen, wer zu welcher Uhrzeit zum Abholen kommt. Das Team arbeitet ehrenamtlich.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Infotafel

    In Absprache mit dem Heimatverein wird eine Infotafel erstellt, die dem Austausch der Eltzer von Privat zu Privat dient (z.B. Suche … Biete). Ausgehängt werden sollen auch Informationen zur Dorfentwicklung, Termine zu Mitfahrgelegenheiten usw. Außerdem haben Vereine und Verbände hier die Möglichkeit, einmalige Veranstaltungen zu bewerben. Sie ist eine Ergänzung zur Homepage u.a. auch für diejenigen, die wenig oder gar nicht im Internet unterwegs sind.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Verkehrssicherheit B 444 Eltze

    Die Verkehrssituation auf der Peiner Straße ist seit langen ein Thema im Ort. Insbesondere weil hier Grundschüler auf ihrem Schulweg die Straße kreuzen müssen, die Straße ständig aufgrund von Unfällen und Sperrungen auf der A2 überbelastet ist und in diesen Fällen eine Querung der Straße auf für ältere und weniger mobile Menschen eine Herausforderung darstellt. Auch dieser Thematik hat sich die Ideenwerkstatt angenommen. Im ersten Schritt wird seit Montag, den 8. Juni 2015, an der Peiner Straße der innerörtliche Verkehr auf der B 444 in Richtung Peine elektronisch gezählt und gemessen. Es ist vorgesehen den Verkehr zwei Wochen in Richtung Peine und für zwei Wochen in Richtung B214 zu messen. Zusätzlich werden in bestimmten Zeitfenstern auch Fußgänger gezählt, da diese nicht über das installierte Messgerät erfasst werden. Jede Woche werden die gemessenen Daten vom Gerät ausgelesen und gesichert. Nach Abschluss dieses Messmarathons (voraussichtlich am 6. Juli) werden die Daten ausgewertet, grafisch aufbereitet und dem Arbeitskreis Verkehrszählung (Ideenwerkstatt Eltze) zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Die Ingenieugesellschaft Heidt & Peters aus Celle hat uns für das Vorhaben das Messgerät freundlicherweise und kostenneutral zur Verfügung gestellt.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Einkaufen in Eltze Eltze bietet im Vergleich zu vielen anderen Dörfern gleicher Größe und Struktur noch Geschäfte an, in denen Lebensmittel eingekauft werden können. Das ist gut so, denn die Lebensqualität auf einem Dorf hängt auch von der Versorgung für den täglichen Bedarf ab. Damit das so bleibt und evtl. noch ausgebaut und erweitert werden kann, will sich die Ideenwerkstatt Eltze gemeinsam mit Interessierten aus dem Dorf zusammentun und überlegen, welche Wege gegangen werden können. Um vorhandenes Wissen aus der Geschäftswelt einbeziehen zu können, sind die örtlichen Anbieter von Lebensmitteln eingeladen. Was können wir tun, um die Einkaufsmöglichkeiten im Dorf zu erhalten und evtl. zu ergänzen? Wie können die vorhandenen Möglichkeiten des Dorfes sinnvoll eingesetzt, was kann evtl. angepasst oder erneuert werden? Welche Wege sind andere Dörfer gegangen, die eine ähnliche Struktur wie Eltze aufweisen und welche Rahmenbedingungen (Kosten, Fläche, gesetzliche Vorgaben, Vorschriften,) mussten dort geschaffen bzw. berücksichtigt werden? Das sind die Fragen, die im Vorfeld aufgetaucht sind. Erste Ideen reichten von der Überlegungen, Einkaufszeiten abzustimmen über den Vorschlag, einen Einkaufsdienst zu organisieren, über die Idee eines kleinen Marktes bis hin zu dem Vorschlag, einen Dorfladenberater einzuladen.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Wir würden uns freuen, wenn sich viele Eltzer an den weiteren Überlegungen und Planungen zu beteiligen. Die Ideenwerkstatt Eltze konnte als Vortragenden Herrn Günter Lühning gewinnen. Er ist Vorsitzender des Dorfladen Otersen w.V. und Sprecher des Dorfladen-Netzwerks. Herr Lühning berichtet aus seiner langen Erfahrung mit dem Aufbau und dem Erhalt eines Dorfladens. Dabei stellt er Chancen und Risiken dar und beantwortet gerne Fragen. Die Entscheidungsfindung und die Diskussion darüber, ob und wie weiter vorgegangen werden kann, erfolgt in der Ideenwerkstatt. Wer sich an den Überlegungen und Planungen beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen.
Nach oben scrollen